zurück
Psychotische Störungen
weiter
Adulte Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die nach der Erfahrung eines traumatischen Ereignisses auftreten kann. Zu den häufigsten Auslösern zählen Naturkatastrophen, schwere Unfälle, Terroranschläge, körperliche oder sexuelle Übergriffe sowie der Verlust eines geliebten Menschen. PTBS kann das emotionale Wohlbefinden und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und führt zu einer Vielzahl von belastenden Symptomen.

Symptome der PTBS

Die Symptome der PTBS können in vier Hauptkategorien unterteilt werden:

Betroffene erleben das Trauma immer wieder, sei es in Form von belastenden Erinnerungen, Flashbacks oder Albträumen. Diese Symptome können sehr intensiv und realistisch sein und im Alltag oft überwältigend wirken.

Viele Menschen mit PTBS neigen dazu, Situationen, Orten oder Menschen zu vermeiden, die an das Trauma erinnern. Diese Vermeidungsstrategien können dazu führen, dass sie sich emotional und sozial isolieren.

Dazu gehören anhaltende negative Gedanken über sich selbst oder andere, Schuld- und Schamgefühle sowie eine reduzierte Fähigkeit, positive Emotionen zu empfinden.

Symptome wie Schlafstörungen, Reizbarkeit, Wutausbrüche, übersteigerte Schreckreaktionen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind ebenfalls häufig.

Therapieformen für PTBS

Die Behandlung von PTBS kann unterschiedlich ausfallen und sollte individuell auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt werden. Zu den gängigen Therapieformen gehören:

Diese Therapieform hat sich als wirksam bei der Behandlung von PTBS erwiesen. Sie hilft den Betroffenen, ihre Denkmuster zu identifizieren und zu verändern, die mit dem Trauma verbunden sind.

Diese spezielle Form der KVT konzentriert sich direkt auf das Trauma, indem sie den Betroffenen hilft, ihre traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten und sie in einen realistischeren Kontext zu stellen.

Diese Therapieform geht davon aus, dass unverarbeitete emotionale Konflikte mit dem Trauma zusammenhängen. Sie hilft den Betroffenen, tiefere Einsichten über ihre Emotionen und Gedanken zu gewinnen und somit die Verarbeitung voranzutreiben.

EMDR ist ein innovatives Verfahren, das besonders effektiv bei der Behandlung von PTBS ist. Während der Therapie wird eine kontrollierte bilaterale Stimulation (zum Beispiel durch geführte Augenbewegungen) eingesetzt, während der Patient sich an traumatische Erinnerungen erinnert. Dies fördert die Verarbeitung der belastenden Erfahrungen und kann helfen, negative Emotionen und das Verlangen nach Vermeidung zu reduzieren.

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein. Gruppentherapie bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, Unterstützung zu erhalten und sich in der Verarbeitung des Traumas gegenseitig zu unterstützen.

Unterstützung und Hilfe

Die Behandlung der PTBS ist ein individueller Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Ein frühzeitiger Zugang zu professioneller Hilfe kann jedoch entscheidend sein, um die Symptome zu lindern und langfristige Heilung zu ermöglichen.

In unserer Praxis für Psychotherapie bieten wir Ihnen einen sicheren Raum, um über Ihre Erfahrungen zu sprechen und gemeinsam an Ihren Zielen zu arbeiten. Wir nutzen verschiedene therapeutische Ansätze, einschließlich EMDR, um Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Symptome zu helfen und Ihnen zu einem erfüllteren und angstfreieren Leben zu verhelfen.

Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen zur Behandlung von PTBS haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir einen Weg finden, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen eine neue Perspektive zu eröffnen.