zurück
Angststörungen
weiter
Zwangsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die durch tief verwurzelte Muster im Denken, Fühlen und Verhalten gekennzeichnet sind. Diese Muster können zu Schwierigkeiten im sozialen, beruflichen und emotionalen Bereich führen und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Persönlichkeitsstörungen treten oft im Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter auf und begleiten die Betroffenen häufig über Jahre oder ein ganzes Leben.

Arten von Persönlichkeitsstörungen

Der Diagnostische und Statistische Leitfaden für Psychische Störungen (DSM-5) unterteilt Persönlichkeitsstörungen in drei Hauptgruppen oder Cluster:

  1. Paranoide Persönlichkeitsstörung: Gekennzeichnet durch ein tiefes Misstrauen und eine anhaltende Skepsis gegenüber anderen Menschen. Betroffene interpretieren die Handlungen anderer oft als feindlich oder aggressiv.

 

  1. Schizoide Persönlichkeitsstörung: Personen mit dieser Störung zeigen eine starke Distanz zu sozialen Beziehungen und ein eingeschränktes Spektrum emotionaler Ausdrucksweise. Sie ziehen oft ein Leben in Isolation vor und haben wenig Interesse an engen Beziehungen.

 

  1. Schizotypische Persönlichkeitsstörung: Diese Störung umfasst exzentrische Verhaltensweisen, ungewöhnliche Denkmuster und soziale Ängste. Betroffene können bizarre Überzeugungen oder magische Denkweisen aufweisen.
    1. Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Gekennzeichnet durch Missachtung und Verletzung der Rechte anderer. Personen mit dieser Störung können impulsiv handeln und zeigen oft kein Bedauern über ihr Verhalten.

     

    1. Borderline-Persönlichkeitsstörung: Diese Störung ist geprägt von instabilen zwischenmenschlichen Beziehungen, intensiven Emotionen, einem unsicheren Selbstbild und impulsivem Verhalten. Betroffene erleben häufig extremen emotionalen Stress und eine Angst vor dem Verlassenwerden.

     

    1. Histrionische Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung sind oft stark in ihrem emotionalen Ausdruck und suchen häufig nach Aufmerksamkeit. Sie können dramatisch, übertrieben emotional oder unangemessen provokant sein.

     

    1. Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Betroffene haben ein grandioses Selbstbild, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und mangelndes Empathievermögen. Sie neigen dazu, andere zu manipulieren oder auszunutzen.
  1. Vermeidende Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung zeigen ein tiefes Gefühl der Unzulänglichkeit und eine übermäßige Sensibilität gegenüber negativer Bewertung. Sie vermeiden soziale Situationen aus Angst, abgelehnt oder kritisiert zu werden.

 

  1. Abhängige Persönlichkeitsstörung: Diese Störung ist geprägt von einem starken Bedürfnis nach Fürsorge und einer übermäßigen Abhängigkeit von anderen. Betroffene haben oft Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und neigen dazu, sich in Beziehungen unterzuordnen.

 

  1. Obsessiv-kompulsi­ve Persönlichkeitsstörung (OCPD): Anders als die Zwangsstörung verändert diese Störung das Verhalten und die Persönlichkeit. Betroffene zeigen ein starkes Bedürfnis nach Ordnung, Kontrolle und Perfektionismus, was häufig zu Stress und Beeinträchtigungen im Alltag führt.

Ursachen und Auswirkungen

Die genauen Ursachen von Persönlichkeitsstörungen sind vielfältig und umfassen genetische, biologische, psychologische und umweltbedingte Faktoren. Oft entwickelt sich eine Persönlichkeitsstörung in der Interaktion von persönlichen Erfahrungen und Temperamenten über die Lebensspanne hinweg.

Persönlichkeitsstörungen können das soziale Leben, Beziehungen und die berufliche Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Sie können zu einem anhaltenden Gefühl der Einsamkeit, Unzufriedenheit und inneren Konflikten führen.

Hilfe und Behandlung

Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend für den Umgang mit Persönlichkeitsstörungen. In unserer Psychotherapiepraxis bieten wir individuelle und einfühlsame Behandlungsansätze an, die auf die speziellen Bedürfnisse jedes Klienten zugeschnitten sind. Therapeutische Methoden können Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, dialektisch-behaviorale Therapie oder Gruppeninterventionen umfassen. Ein sehr erfolgreicher Ansatz in der Therapie von Persönlichkeitsstörungen ist die Klärungsorientierte Psychotherapie. Diese spezielle Therapieform können wir ihnen bei uns in der Praxis anbieten.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit den Herausforderungen einer Persönlichkeitsstörung zu kämpfen hat, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Wir sind hier, um Sie bei Ihrem Therapieprozess zu unterstützen und Ihnen zu helfen, ein erfüllteres Leben zu führen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und Ihren ersten Schritt in Richtung Veränderung zu machen.