zurück
Depressionen
weiter
Angststörungen

Essstörungen

Essstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die sich durch gestörtes Essverhalten, unkontrollierte Nahrungsaufnahme oder extreme Besorgnis über Körpergewicht und Körperbild auszeichnen. Sie betreffen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds und können erhebliche physische, psychische und soziale Folgen haben.

Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, die sich in Symptomen und Verhaltensweisen unterscheiden. Die häufigsten sind:

Gekennzeichnet durch eine extreme Gewichtsabnahme, ein verzerrtes Körperbild und eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme. Betroffene meiden Nahrungsmittel und haben häufig strenge Kontrolle über ihre Nahrungsaufnahme.

Hierbei kommt es zu wiederholten Essanfällen, gefolgt von Maßnahmen zur Vermeidung von Gewichtszunahme, wie Erbrechen, übermäßige Bewegung oder Missbrauch von Abführmitteln. Die Betroffenen haben oft ein schwankendes Körpergewicht.

Diese Störung ist gekennzeichnet durch wiederholte Episoden von übermäßigem Essen, ohne anschließend kompensatorische Verhaltensweisen zu zeigen. Häufig fühlen sich Betroffene nach diesen Episoden schuldig und beschämt.

Diese Kategorie umfasst alle anderen Essverhaltensstörungen, die nicht in die obigen Kategorien fallen, aber dennoch erhebliche gesundheitliche Risiken darstellen.

Ursachen

Die Ursachen für Essstörungen sind vielschichtig und können genetische, biologische, psychologische und soziale Faktoren umfassen. Häufig spielen ein niedriges Selbstwertgefühl, traumatische Erlebnisse, gesellschaftlicher Druck sowie der Wunsch nach Kontrolle eine entscheidende Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Essstörungen können gravierende Folgen für die physische und psychische Gesundheit haben. Neben den typischen Symptomen wie Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme können sie zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsstörungen und hormonellen Ungleichgewichten führen. Psychisch können sie zu Angstzuständen, Depressionen und sozialer Isolation führen.

Hilfe und Behandlung

Die Behandlung von Essstörungen ist wichtig und kann helfen, das Gleichgewicht im Leben der Betroffenen wiederherzustellen. In unserer Psychotherapiepraxis bieten wir individuell angepasste Therapieansätze an, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Patienten eingehen. Psychotherapie, Ernährungsberatung und manchmal auch medizinische Interventionen spielen eine zentrale Rolle im Behandlungsprozess.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit einer Essstörung zu kämpfen hat, sind Sie nicht allein. Der erste Schritt in Richtung Heilung ist, Hilfe zu suchen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und einen individuellen Therapieplan zu entwickeln. Gemeinsam können wir einen Weg zu einem gesünderen Verhältnis zu Essen und einem positiveren Körperbild finden.